Hildegard Knef: Filmografie

Kinoproduktionen 1979 - 1984

 

Titel, Inhaltsangabe, Illustrationen

Produktionsangaben

EA: Erstaufführung

Besetzung, Anmerkungen

 

Cities: Hildegard Knef’s Berlin

 

Inhalt:

Hildegard Knef erzählt – in englischer Sprache – von der Geschichte Berlins und von der Gegenwart im Westteil der (damals) geteilten Stadt.

 

 

USA

 

 

USA 1979

Regie:

John McGreevy

Kamera:

Lutz Dille

Originalmusik:

John Mills-Cockell

Schnitt:

Edward Roberts

Ton:

Bob Bentley

Produktion:

John McGreevy Productions;

Nielsen-Ferns International Ltd.

für

Learning Corporation of America (LCA), New York

Produzenten:

John McGreevy, Pat Ferns

16 mm, Farbe, 25 min

 

 

  • Hildegard Knef (Erzählerin)

Anmerkungen:

  • Dokumentarfilm-Produktion zum Vertrieb in US-amerikanischen Bildungseinrichtungen
  • Teil einer Serie von 13 Stadtportraits
  • Begleitbuch Cities erschien 1981
  • Hildegard Knef singt

Mein flaches Land;

Das ist Berlin

 

 

Warum die UFOs unseren Salat klauen /

Checkpoint Charly

 

Inhalt:

Ein junger Hobby-Biologe aus Bayern will von seiner in Berlin lebenden Mutter für die Züchtung einer Super-Salatsorte Geld erbitten. Als er feststellt, dass sie ein Bordell betreibt, wendet er sich von ihr ab und landet bei der Tochter eines reichen Konsuls. Um seine Züchtung streiten sich bald sowohl die Supermächte der Erde als auch außerirdische Interessenten.

 

 

BR Deutschland (VHS)

 

 

BR Deutschland 1979 / 1980

Regie:

Hansjürgen Pohland

Buch:

Hansjürgen Pohland, Heinz Freitag

Kamera:

Atze Glanert

Musik:

Kraan

[d.i. Helmut Hattler, Peter Wolbrandt]

Produktion:

Cine-Contor-Filmproduktions GmbH, Berlin

Produktionsleitung:

 [ungenannt: Martin Häussler]

35 mm (1:1,66), Farbe (Eastmancolor),

2490 m, 91 min

EA: 18.4.1980 (Kinostart)

 

 

  • Tommi Piper (Peter McDonald)
  • Ursela Monn (Monika)
  • Curd Jürgens (Commander)
  • Hildegard Knef (Peters Mutter)
  • Günter Pfitzmann (Konsul Meier)
  • Pavla Ustinov (Ingenieurin)
  • Raimund Harmstorf (Schiffskapitän)
  • Ilse Pagé 
  • Alexander Kerst 
  • Beate Hasenau 
  • Henning Venske (Mechaniker)
  • Jan George 
  • Gerd Duwner (Senator)
  • Kurt Raab (Hitler)
  • Peter Schlesinger 
  • Joachim Tennstedt 
  • Edgar Froese 
  • Antonia Dauphin 
  • Herbert Fux 
  • Almut Eggert 
  • Klaus Münster 
  • Herbert Weißbach

Drehzeit:

Herbst 1979

Drehorte:

Berlin (Olympischer Platz u.a.)

Andere Verleihtitel:

  • BR Deutschland: Hallo, Checkpoint Charlie

Anmerkung:

  • „Checkpoint Charly“ ist der spätere Verleihtitel

 

 

Thalia unter Trümmern

 

Inhalt:

Dokumentarfilm über das (West-) Berliner Theater von 1945 bis 1951. An Hand von Wochenschau-Aufnahmen und Szenenfotos entsteht das Bild einer vergangenen Theaterbegeisterung. Angereichert wird dieses Stück Theatergeschichte durch viele Augenzeugenberichte. Der Film endet mit der Wiedereröffnung des Schiller-Theaters, in dem die erste Berliner Festwoche gefeiert wird.

 

 

BR Deutschland

 

 

BR Deutschland 1982

Regie:

Irmgard von zur Mühlen

Kommentar und Interviews:

Dieter Hildebrandt

Kamera:

Erhard Kühne

Musikalische Beratung:

Wolfgang de Gelmini

Schnitt:

Helga Kruska

Optische Bearbeitung:

Studio Bartoschek

Ton:

Neithardt Willerding

Mischung:

Reiner Lorenz

Produktion:

Chronos-Film GmbH, Rosbach vor der Höhe

Herstellungsleitung:

Bengt von zur Mühlen

35 mm, S/W, 2262 m, 80 min

EA: 3.10.1982, Berlin (Zoo-Palast, Kammerspiele B)

EA TV: 1982, SFB

 

 

  • Boleslaw Barlog
  • Hans Borgelt
  • Hildegard Knef
  • Friedrich Luft
  • Ita Maximowna
  • Klaus Schwarzkopf
  • Erich Schwarz (Sprecher)

Anmerkung:

  • Dokumentarfilm

 

 

Flügel und Fesseln / L'avenir d'Émilie

 

Inhalt:

Eine Filmschauspielerin kehrt nach Dreharbeiten ins Elternhaus zurück, wo ihre kleine Tochter betreut wird. Dort brechen unterschwellige Konflikte mit der vom Leben enttäuschten Mutter auf.

 

 

BR Deutschland

 

Frankreich

 

Großbritannien

 

USA (DVD)

 

 

BR Deutschland / Frankreich 1984

Regie:

Helma Sanders-Brahms

Buch:

[ungenannt: Helma Sanders-Brahms]

Kamera:

Sacha Vierny

Szenenbild:

Rainer Schaper (Berlin),

Jean-Michel Hugon (Frankreich) 

Musik:

Jürgen Knieper

Garderobe:

Rose Becker (Frankreich),

Ulrike Schütte (Berlin)

Schnitt:

Ursula West

Ton:

Gunther Kortwich

Maske:

Eliane Marcus (Frankreich),

Barbara Telg-Tebbe (Berlin)

Produktion:

Helma Sanders Filmproduktion, Berlin;

Literarisches Colloquium Berlin e.V., Berlin;

Les Films du Losange, Paris

Ko-Produktion:

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz

Filmförderung:

Bundesministerium des Innern, Bonn;

Filmförderungsanstalt (FFA), Berlin

Centre National de la Cinématographie

(Ministère de la Culture), Paris;

 Produzenten:

Helma Sanders-Brahms, Ursula Ludwig,

Margaret Menegoz, Barbet Schroeder

Produktionsleitung:

Ursula Ludwig (Berlin),

Nicole Flipo (Frankreich)

Redaktion:

Christoph Holch

35 mm (1:1,66), Farbe (Eastmancolor),

116 min

EA: 2.12.1984, London (Filmfestival)

EA BRD: 17.2.1985, Berlin (Filmfestival)

EA TV: 31.8.1987, ZDF

 

 

  • Brigitte Fossey (Isabelle)
  • Hildegard Knef (Paula)

und

  • Ivan Desny (Charles)

außerdem:

  • Hermann Treusch (Friedrich)
  • Camille Raymond (Emily)

Synchronsprecher:

  • Helma Sanders-Brahms (Isabelle, dt. OF)
  • Caroline Rupprecht (Émilie, dt. OF)
  • Mathieu Carrière (Friedrich, frz. OF)

Drehzeit:

1. Januar 1984 – 26. Februar 1984

Drehorte:

Berlin (West), Frankreich (Barfleur, Morsalines, Cherbourg)

Andere Verleihtitel:

  • Großbritannien/USA: The Future of Emily

Anmerkung:

  • Hildegard Knef singt

Icare

[nicht auf Tonträger erschienen]